Rückblick: SailGP im VSaW

Der Große Saal des Seglerhauses war vorgestern sehr gut gefüllt; viele Interessierte waren gekommen, um sich in die Geheimnisse der den Erdball umspannenden spektakulären Wettfahrtserie mit ultramodernen einheitlich gebauten F50 Foiling-Katamaranen, die über 90 km/h (ca. 50 Knoten) erreichen können., einweihen zu lassen. Offensichtlich tat die große Hitze des Tages dem Zulauf keinen Abbruch.

Es waren keine Geringeren als der Skipper des  "GER SailGP Teams" Erik Heil und die Taktikerin Anna Barth gekommen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Nils Kaben, Sportreporter des ZDF und von früheren Events auch sehr bekannt im VSaW.

Beim SailGP sammeln 12 nationale Teams bei den einzelnen Events Punkte. Die besten drei Teams treten im großen Finale gegeneinander an, um den Gesamtsieg und ein Preisgeld von 2 Millionen US-Dollar auszusegeln. Jedes Boot hat die gleiche technische Ausrüstung. Die Rennen werden mit Datenanalyse und Live-Telemetrie begleitet. Zuschauer erleben packende Live-Übertragungen mit innovativen Kameraperspektiven. SailGP verfolgt die Initiative „Race for the Future“, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit in den Fokus rückt, inkl. Gender-Initiativen und CO₂-Neutralität.

Erik und Anna beschrieben im Detail das Boot, seine Ausrüstung mit dessen technischen Besonderheiten, einige taktische Finessen beim Absegeln der Kurse und den logistischen Aufwand, der notwendig ist, die Serie überhaupt durchführen zu können.

Es war ein rundum gelungener hochinteressanter Abend, der als letzten Höhepunkt die Mitteilung parat hatte, dass zum SailGP Event in Deutschland am 16. und 17. August 2025 in Sassnitz auf Rügen zwei Eintrittskarten vom Team dem VSaW zur Verfügung gestellt worden sind, die bei einer der nächsten vereinsinternen Yardstick-Wettfahrten als Sonderpreis vergeben werden. Details dazu folgen umgehend. 

Neues vom RORC Griffin Projekt

Der VSaW startet in Italien auf einer 'Figaro 3' bei der "Nastro Rosa Il Giro Tour 2025" und nimmt die Möglichkeit wahr, eines von 5 Booten, die dem Royal Ocean Racing Club (RORC) mit seinem Griffin Projekt zur Verfügung gestellt worden sind, mit internationalen Crews zu besetzen. Die gesamte Regatta ist in 4 Abschnitte unterteilt; es segeln 4 Crews nacheinander auf einem Boot.

Carolin Schaaff, die dem RORC Griffin Projekt angehört, hat diese Möglichkeit initiiert und segelt selbst die beiden letzten Etappen gemeinsam mit Svea Wrede (SVI); zunächst von Cagliari nach La Maddalena mit Start am gestrigen 3. Juli 2025 und dann die letzte Etappe von La Maddalena nach Genua mit Start am 8. Juli 2025. Für beide Seglerinnen ist es die erste Double Handed Offshore Regatta auf einer 'Figaro 3'. 

Aktuell liegt der VSaW in der Figaro-Wertung nach 6 gesegelten Etappen auf Platz 5 bei 10 Teams; das Rennen kann HIER verfolgt werden. 

Auf dem "Official Notice Board" gibt es - leider etwas unübersichtlich die Ergebnisse.

_____________
4. Juli 2025